Am 24. Juli wurde Reinhold Happe 60 Jahre alt. Für den SV Hellern hat er viel erreicht – auch Titel. Zum Beispiel den Gewinn des Niedersächsischen Dähne-Pokals. Im Fernschach war er Spitzenspieler des Teams, das die Deutsche-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft gewann. Seine größte Leistung: die unbedingte Treue zum Verein. Ein Vierteljahrhundert lang fuhr Reinhold vom Ruhrgebiet nach Osnabrück (und zurück), um für die 1. Mannschaft zu spielen. Reinhold, wir sind froh, dass wir dich haben!
Im folgenden Interview erklärt Reinhold, warum er ein Hellaner ist. „Happe Birthday, Reinhold“ weiterlesen
Autor: Otto
Vereinspokal 2025
Am 28. August beginnt das jährliche Pokalturnier des SV Hellern. In diesem Jahr wird die Teilnehmerzahl auf 16 Spieler begrenzt. Es gilt das Windhundprinzip, so Turnierleiter Norbert Sobotta. Mit anderen Worten: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Da einiges auf ein gut besetztes Turnier hindeutet, sollte man diese freundliche Warnung ernst nehmen. „Vereinspokal 2025“ weiterlesen
Schach-Euphorie: Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert (Teil 2)
Online-Schach war nicht nur das Ergebnis der Kreativität einiger Nerds. Es waren Unternehmer, die entdeckten, dass man mit Schach Geld verdienen kann. Ohne den beeindruckenden technischen Fortschritt der beiden letzten Dekaden wäre alles anders gekommen. Und da das Internet, die Server und die heimischen PCs immer schneller und leistungsstärker wurden, war es nur eine Frage der Zeit, bis man Videos streamen konnte. Peter Doggers analysiert im dritten Teil seines Buches „Schach-Euphorie“, wie sich Schach im 21. Jh. digital neu erfand. „Schach-Euphorie: Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert (Teil 2)“ weiterlesen
Schach-Euphorie: Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert (Teil 1)
Schach-Euphorie, das Buch des holländische Sportjournalisten Peter Doggers, hat eine klare Aussage: Die Digitalisierung des Schachs ist die größte Revolution, die das Schachspiel bislang erlebte. Online-Schach, multi-mediales Streaming und unschlagbare Engines geben mittlerweile den Takt im Schach vor. Viele Millionen Menschen spielen weltweit und pro Tag online auf Plattformen wie chess.com oder nutzen professionelle Trainings-Angebote. Warum dies so erfolgreich ist, erfährt man in dem sehr empfehlenswerten Buch. „Schach-Euphorie: Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert (Teil 1)“ weiterlesen
Schund – das letzte Buch von Robert Hübner
Am 5. Januar 2025 verließ einer der besten Schachspieler der Nachkriegszeit endgültig seine 64 Felder. Robert Hübners Tod hinterlässt eine große Lücke. Zuletzt war er nicht mehr sonderlich aktiv, aber seine akribischen Partieanalysen werden überdauern. Und auch sein letztes Buch. Es hieß „Schund“ und war neben einigen kurzen zeitkritischen Reflexionen eine Hommage an das Amateurschach. „Schund – das letzte Buch von Robert Hübner“ weiterlesen
Impressionen vom Sommerfest
Temperaturen um die 30 Grad fordern von allen Vorsicht und strenge Disziplin – und dazu gehört: 3 Liter trinken! Am besten Getränke mit wichtigen Nährstoffen, zu denen auch Gerstensaft oder eine Hopfenkaltschale gehören (natürlich alkoholbefreit!). So kamen beim traditionellen Sommerfest der Schachabteilung alle gut, gesund und munter über die Runden. „Impressionen vom Sommerfest“ weiterlesen
ChessGeeks Pfingst-Open – fast eine Erfolgsgeschichte
Hajo Bade verfehlt knapp den Turniersieg
Das ChessGeeks Pfingst-Open 2025 fand diesmal in Rödinghausen statt. 26 Teilnehmer meldeten sich für das A-Turnier, 28 für das B-Turnier (>1746 DWZ). Das lag unter den Kapazitäten des Ausrichters, ändert aber nichts an der Qualität eines kleinen, feinen Turniers, bei dem sich alle wohlfühlten. Auch die vierköpfige Delegation aus Hellern. „ChessGeeks Pfingst-Open – fast eine Erfolgsgeschichte“ weiterlesen