Die neuen DWZ-Zahlen liegen vor.
Die üblichen Ranglisten sind etwas dröge: Wer oben ist, kommt nicht so schnell nach unten. Nach oben geht es auch nur im Schneckentempo. Nur Nachwuchsspieler machen große Sprünge – in beide Richtungen! Im folgenden Beitrag präsentieren wir nicht nur die besten Helleraner in einer Top 30-DWZ-Liste, sondern zeigen auch, wer am besten performt hat. Und das ist spannender, deutlich spannender!
Ist Carlo Wohlgemuth unser bester Spieler?
(Anm.: d. Red.: Zu recht wurde von einem Leser kritisiert, dass nicht eindeutig beschrieben wurde, dass das jeweils letzte Turnier eines Spielers ausgewertet wurde. Faktisch sind bei den meisten die Auswertungen der Ober- und Verbandsliga und der Mannschaftswettbewerbe im Bezirk das letzte Turnier gewesen. Bei einigen wenigen Spielern war es jedoch die Vereinsmeisterschaft).
Die Bezirksmannschaftsmeisterschaft Osnabrück-Emsland 24/25 ist ausgewertet worden. Damit ist die Saison 2024/25 endgültig beendet worden. Wie immer gab es ein Auf und Ab bei den DWZ-Zahlen. Und wie schnitt Hellern ab?
Carlo schaffte ein DWZ-Plus von 161 Punkten. Mit +138 Punkten machte Juri Gernhardt ebenfalls einen gewaltigen Sprung. Im neuen Oberliga-Kader werden beide vermutlich nicht zu finden sein.
Mehr Substanz haben die Performance-Werte. Warum? Weil sie (auch) die Qualität der Gegner widerspiegeln. Hat jemand in einem Turnier meilenweit über der von ihm statistisch zu erwartenden Leistung gespielt? Oder ging es in die andere Richtung. Das DWZ-Plus bildet das nicht immer ab.
Ein Beispiel: Hajo Bade gewann ’nur‘ 18 DWZ-Punkte hinzu, was gut ist. Seine Performance liegt ca. 150 Punkte über seiner alten Rating. Top! Ginge es nach der Performance, hätte Hajo Brett 5 in der 1.Mannschaft fest in der Hand. Aber es geht noch besser, sorry Hajo.
Noch mehr Spektakel bot Andre Böhme, der in der Mannschaft mit einer DWZ < 1700 antrat, 68 Punkte drauflegte und mit einer Performance von 1945 auf Platz 11 der Performance-Tabelle landete. Das ist schon eine Ansage! Reicht das für den Oberliga-Kader?
Wir funktionieren die Tabellen?
Visuell! Die „Tabelle Top 30 nach DWZ-Rang“ liefert, was ihr Name ankündigt: die konventionelle Rangfolge. Die Beschränkung auf die besten 30 Spieler ist dem Aufwand bei der Erstellung so einer Tabelle geschuldet.
Die farbliche Unterteilung zeigt, in welchem Rating-Bereich der jeweilige Spieler sich befindet. So sieht man auf einen Blick, dass wir im Bereich > 1900 ziemlich unterbesetzt sind.
Spannender ist die Tabelle Top 30 nach DWZ-Performance. Hier zeigen die Farben, welche Spieler sich in welche Leistungsgruppe hineingespielt haben. So tauchen mit Martin Rothe und Klaus Lapehn zwei Spieler auf, die es in die „Top 30 nach DWZ-Rang“ nicht geschafft haben.
Natürlich ist Hajos orangene Farbe sofort erkennbar. Noch spannender ist, dass unsere SF Böhme, Kaberie und Kleemann gleich zwei Leistungsgruppen übersprungen haben – und damit de facto im Oberliga-Kader landen könnte! Es lebe der Konjunktiv! Mal sehen, ob sie dort ein Plätzchen finden 🙂
Nicht alle Grünspieler konnten sich in den Top Ten halten. Sie sollten sich am „Hulk“ aus den „Marvel Avengers“ orientieren. Der wird auch grün, wenn er zur Höchstform aufläuft. Farbe verpflichtet.
Ich hoffe, dass die Rankings Spaß gemacht haben. Natürlich erfolgt alles wie bei der Bekanntgabe der Lottozahlen ohne Gewähr. Wer also ein Haar in der Suppe findet, sollte das für sich behalten 🙂 Tabellen haben nämlich eine kurze Halbwertzeit. Nach dem nächsten Sommerturnier sehen sie komplett anders aus…