Hellern III: Das Gesetz der Serie

zur Saisonübersicht

Im Vorfeld des siebten Spieltags der Bezirksliga deutete sich unter Berücksichtigung von ein wenig Kaffeesatzleserei bereits ein Heimsieg gegen die Schachfreunde aus Bentheim/Nordhorn an. Am dritten Spieltag waren wir ohne Ausfall gegen den SV Veldhausen angetreten und hatten mit 4,5 gewonnen. Am fünften Spieltag gab es gegen Spelle ebenfalls keine Absagen und wir gewannen erneut mit 4,5. Erfreulicherweise waren dann an diesem siebten Spieltag wieder alle Spieler an Bord – und wir gewannen tatsächlich schon wieder mit 4,5. Das Gesetz der Serie hatte wieder zugeschlagen!

Den Auftakt machte diesmal MF Stefan Ewert. Am siebten Brett willigte er gegen Jürgen Berling in ein schnelles Remis ein (0,5:0,5). Die Taktik, auf die scheinbar besser stehenden Bretter zu vertrauen, ging auf: Leonardo Santos lies an Brett 6 seinem Gegner Peter Remmel keine Chance und kassierte im Mittelspiel eine Figur ein, woraufhin der Gegner aufgab. Der Spielstand wurde damit auf 1,5:0,5 erhöht. „Brösel“ Uwe Kuchemüller bot an Brett 3 seinem Gegner Manfred Fietkau ein Remis an, was dieser jedoch nach Rücksprache mit seinem Mannschaftsführer wegen des Rückstandes nicht akzeptierte, und so musste weitergespielt werden. Fietkaus flexibler Springer beherrschte trotz des „Herumstehens“ im Zentrum wichtige Felder – und zwar so „unauffällig“, dass Brösel leider eine komplette Figur verlor und sich das Endspiel nicht mehr zeigen lassen wollte (Aufgabe zum 1,5:1,5).

Kurios verlief das Partieende an Brett 4: Thomas Grossers Gegner Peter Pischke wollte vom Helleraner Mannschaftsführer eine Stellungnahme erwirken, ob es denn erlaubt sei, dass Thomas ihn unter dem Tisch zwei Mal angestoßen und bei jedem Stoß einen Bauern einkassiert hätte. Als klar war, dass er das tatsächlich ernst meint, wurde SF Pischke informiert, dass die FIDE-Regeln für versehentliche Berührungen keine Sanktionen vorsehen – worauf Pischke die Partie aufgab (2,5:1,5). Franz Ernst musste derweil am Spitzenbrett dem starken Tim Remmel ebenfalls im Mittelspiel eine Qualität geben, kam aber aus dem Angriff auf seinen teilweise bereits freigelegten König nicht heraus und musste folgerichtig die Niederlage akzeptieren (2,5:2,5).

Jetzt spielten noch Jürgen, Dominik und Joe. Keiner der drei stand auf Verlust, aber ob es für einen Mannschaftssieg reichen würde? Jürgen Grosser spielte am zweiten Brett gegen Rainer Drescher bereits seit geraumer Zeit mit dem Luxus einer Mehrfigur, geriet aber in einen gefährlichen Gegenangriff und spielte mit dem Gedanken, die Partie remis zu geben. Doch wir zögerten – woher sollte denn dann der Mannschaftssieg kommen? Dominik Suendorf konnte sich an Brett 5 gegen Laurenz Thünemann Zug für Zug aus einer etwas gedrückten Position befreien und begann dann, die Partie im Endspiel an sich zu reißen. Und dann überschlugen sich an diesen beiden Brettern die Ereignisse: Dominik zwang seinen Gegner zur Aufgabe (3,5:2,5) und beinahe zeitgleich erhielt Jürgen ein Remisangebot, was wir annahmen (4:3).

Und jetzt lag’s an Joe: in einem Damenendspiel mit Minusbauer musste er an Brett 8 gegen Helmut Bock den letzten halben Punkt holen. Joes Remisangebot wurde von SF Bock konsequenterweise abgelehnt. Beide Spieler boten sich gegenseitig mehrfach den Damentausch an – doch für beide war es in der jeweiligen Situation nicht günstig, so dass das Herumtaktieren weiterging. Doch Bocks Fehler entschied dann den Mannschaftskampf: Er gab der Dame von Joe eine Lücke, die diese zu diversen Schachgeboten nutzen konnte ohne Chance auf ein sicheres Feld für Bocks König. Kurze Zeit später wurde die Partie dann doch remis gegeben und wir hatten tatsächlich 4,5:3,5 gewonnen!

Mit 8 Mannschaftspunkten hat die dritte Mannschaft bereits jetzt, zwei Spieltage vor Saisonende, so viele Punkte erreicht wie in der gesamten letzten Saison. Durch die Ergebnisse der Konkurrenz steht übrigens auch der Klassenerhalt fest. Ab jetzt können wir uns sozusagen „zurücklehnen“ und ein wenig rechnen: gelingt uns ein zum Saisonende ein Platz in der oberen Tabellenhälfte?

Weiter geht’s übrigens am letzten Mai-Wochenende (30.05.2015) mit einem Auswärtsspiel bei der SG Oesede-Georgsmarienhütte.

Stefan Ewert

Einzelergebnisse (Quelle: Ergebnisdienst des Niedersächsischen Schachverbandes)
mm_h3_20150418_erg

 

Erste hält die Klasse

Zur Saisonübersicht

Nach furiosem Start gab es zum Ende der Saison hin doch einige Durchhänger. Aber am Ende steht der Klassenerhalt in der Oberliga für Hellern I. Zum Schluss ging leider auch der Wettkampf gegen Göttingen knapp verloren.

9. Spieltag Oberliga: SV Hellern – SV Tempo Göttingen = 3½-4½

SV HellernSV Tempo Göttingen3½-4½
1Lingnau,CarstenSilber,Henning0 : 1
2Gronde,Ingo,Dr.Petzold,Golo½ : ½
3Stock,JoergMarkgraf,Stefan½ : ½
4Hummel,DirkKyas,Philipp½ : ½
5Happe,ReinholdBoettcher,Christian½ : ½
6Bade,Hans-JuergenRother,Moritz1 : 0
7Roehrich,StefanSchmidt,Alexander0 : 1
8Boehme,AndreToedter,Carsten,Dr.½ : ½

Alle hatten sich im letzten Wettkampf der Saison nach vier Niederlagen en suite ein versöhnliches Ende gewünscht – doch die Gäste aus Göttingen wollten sich unbedingt vom Vorletzten Lüneburg absetzen und traten entsprechend leistungswillig, aber ohne Spitzenmann Marcel Kyas in Hellern an. Es reichte.

9. November 2014: Top-Favorit Werder Bremen II erlebt in Runde 3 der Oberliga Nord West im eigenen Spiellokal sein Waterloo. Der Aufsteiger aus Hellern gewinnt 5,5 – 2,5. Die ersten vier Bretter holen 50% und die Bretter 5-8 gar 3,5 P aus vier Partien. Hellern ist Zweiter, nie war man stärker, der Blick ist nach oben gerichtet.

Ein halbes Jahr später: Werder Bremen II gewinnt alle Wettkämpfe, demontiert Mitkonkurrent Hannover 96 gar mit 6-2 und wird mehr als verdient Meister. Hellern gewinnt noch ein Match, verliert danach aber alles und landet auf dem 8. Platz.

Dann der Paukenschlag: Werder darf nicht aufsteigen, der Verband krönt den Zweiten Hannover 96 zum Aufsteiger, weil ein abstiegsgefährdeter Verein keine Lust verspürt hat, zum fälligen Auswärtsspiel in Bremen anzureisen. Strafe ohne Schuld: auch das ist in unserem Sport möglich. Wie die Würfel so fallen…Wer hätte das an jenem herbstlichen Sonntag geahnt?

„Fußball ist wie Schach – jedoch ohne Würfel“. Das ist ein gerne gehörter Kalauer, denn trotz heftiger Dementi der Denksportler glauben immer noch einige Mitmenschen, dass wir Schachspieler würfeln. Tun wir nicht, trotzdem fallen die Würfel, aber auf andere Weise.

Auf jeden Fall ist Schach auch ein wenig wie Fußball. Werfen wir Blick auf den zurückliegenden Wettkampf: Die Göttinger traten vorne mit einer kompakten Viererkette an, deren Vorstopper Golo Petzold und Philipp Kyas unsere Torjäger Dr. Ingo Gronde und Dirk Hummel aus dem Spiel nahmen. Die Partien endeten unentschieden. Und es wurde weiter remisiert, und zwar an den Brettern 3, 6 und 8, wobei Andre Böhme beim dritten Einsatz in der Dritten Liga zum ersten Mal punkten konnte. So hatte wenigstens einer Spaß, denn zu diesem Zeitpunkt saßen Hajo Bade und Stefan Röhrich vor nahezu aussichtslosen Stellungen, sodass die Strategie der Gäste aufzugehen schien: Vorne dicht, hinten punkten. Nur IM Carsten Lingnau stand an Brett 1 (wieder einmal) besser und quälte seinen Gegner FIDE-Meister Henning Silber in einem Doppelturm-Endspiel.

Dann kam es plötzlich anders, Schach ist halt kein Wunschkonzert. Stefan Röhrich musste zwar aufgeben, aber der (wieder einmal) verbissen fightende Hajo Bade zeigte, dass auch ein weiterer Kalauer seine Berechtigung hat: Partien werden nicht durch Aufgabe gewonnen. Hajo quetschte aus der Stellung alles heraus, was noch ging – und tatsächlich verrechnete sich sein Gegner Moritz Rother und musste die Segel streichen.

3,5 – 3,5! Und Carsten verbesserte schrittweise seine Stellung. Doch noch ein Sieg?

Jetzt kommt die Sache mit den Würfeln. Irgendwie schien die Schachgöttin Caissa der Meinung zu sein, dass es schon gereicht hat, dass wir den Fast-Aufsteiger in die 2. Bundesliga, den SV Werder Bremen II, im eigenen Spiellokal düpiert haben. Kein Nachschlag, No Mercy, die Gunst wurde uns entzogen: Carsten vertiefte sich in die vermutlich gewonnene Stellung – und überschritt die Zeit. Die Würfel waren gefallen.

So landete unsere Erste, nach vier Runden noch stolzer Zweiter, auf dem drittletzten Platz. Gut, dass wir nicht absteigen, war bereits etwas früher klar. Trotzdem war es nicht schön für die Kiebitze, denen man ja noch einen netten Saisonabschluss bieten wollte.

Ein Erfolg ist die Saison allemal. Der Klassenerhalt war das ausgelobte Ziel. Der wurde erreicht und bereits vor der letzten Runde war er sicher. Keine Abstiegsduelle, keine Dramen. Der Job wurde erledigt und der Chronist sagt dazu nur: Herzlichen Glückwunsch!

SONY DSC
Brett 1: FM Henning Silber (r.) – IM Carsten Lingnau = 1-0

mm_h1_20150412_fot_Gronde_Petzold
Brett 2: Dr. Ingo Gronde (r.) – Golo Petzold = ½-½

SONY DSC
Brett 3: Stefan Markgraf (l.) – Jörg Stock = ½-½

mm_h1_20150412_fot_Hummel-PKyas
Brett 4: Dirk Hummel (r.) – Philipp Kyas = ½-½

mm_h1_20150412_fot_Bade_Rother
Brett 6: Hans-Jürgen Bade (r.) – Moritz Rother = 1-0

SONY DSC
Brett 7: Alexander Schmidt (l.) – Stefan Röhrich = 1-0

SONY DSC
Brett 8: Dr. Carsten Tödter – Andre Böhme = ½-½

Das Team unserer Website bedankt sich bei allen Lesern für den positiven Zuspruch.

Dr. Ortwin Thal

Law & Order in Hellern

Zensurstempel SVH-Quality Manager-grossNach einem halben Jahr intensiver Arbeit sind sich die Macher einig: So kann es nicht weiter gehen mit der neuen Website des SV Hellern. Jeder macht, was er will. Gastbeiträge werden kaum noch redigiert, web-journalistisch blinken bei uns ständig die roten Lampen. Spätestens Mitte April werden wir deshalb IHN präsentieren – den neuen Quality Manager. Er ist der Mann mit der Schere.
Er ist    –    der Zensor!

„Law & Order in Hellern“ weiterlesen

Jugendmannschaft: Erfolg bei Stade II

Zur Saisonübersicht

22.03.2015: Stader SV II – SV Hellern Jugend  1 : 5

Am 22.03. musste unsere Jugend auf „lange Reise“ gehen. Bereits zum 2. Mal in dieser Saison ging es auswärts gegen den Stader SV. Diesmal allerdings gegen die 2. Mannschaft, die im Gegensatz zur ersten Mannschaft (dem wahrscheinlichen Meister), gegen den Abstieg spielt.

Einzelergebnisse auf NSV-online.de.

Eine solche Auswärtsfahrt bietet für die Heimmannschaft naturgemäß einen deutlichen Heimvorteil, da die Strapazen natürlich für Jugendliche nicht so einfach wegzustecken sind. Daher war auch trotz der teils deutlichen nominellen Überlegenheit an den einzelnen Brettern Achtsamkeit angesagt. Gerade auch, weil Stade 2 jeden Punkt im Kampf um den Klassenerhalt benötigt.

Nach der Absage von Thomas (Abiklausuren), sagte kurzfristig auch Anna-Lena aus gesundheitlichen Gründen ab. „Notnagel“ war mit Flipi wieder einmal der jüngste Spieler des Kaders. Leider war Felipes Gegner aufgrund der bisherigen Ergebnisse von Flipi gewarnt und konnte daher mit konzentriertem Spiel den Punkt einsammeln.

Besser machten es Hannes, Thorben, Jana und Leo, die ihre Partien nach teilweise starker Gegenwehr gewinnen konnten.

Jakob durfte einen Punkt kampflos mitnehmen. Dies ist natürlich bei der Teilnahme an einer solch langen Auswärtsfahrt sehr bitter.

Vor dem letzten Spiel gegen den Tabellenletzten aus Oldenburg/Wildeshausen sieht es danach aus, dass unsere Jugend einen tollen 2. Platz in der Jugendliga Niedersachsen ergattern wird. Herzlichen Glückwunsch von dieser Stelle aus.

Stade musste an diesem Spieltag gegen einen sehr stark aufgestellten Gegner aus Nordhorn antreten. Ebenfalls nach einer langen Anfahrt trat bei Nordhorn an Brett 1 der starke Oberligaspieler Zyon Kollen an. Auch in diesem Wettkampfkonnte sich Stade durchsetzen, so dass die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg, absolut verdient, an Stade gehen sollten. Mit 6 Siegen aus 6 Spielen steht Stade unangefochten auf Platz 1 der Jugendliga.

Auch hier von unserer Seite, Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Der Aufstieg, sollte er denn gelingen wäre absolut verdient!

Auf der Rückfahrt wurde wieder einmal McDonalds angefahren und dann ging es mit lauter Musik im Helleraner Spaßmobil zurück. Vielleicht wird im nächsten Jahr nicht wieder eine solche Übermannschaft wie Stade in der Liga sein, so dass unsere Jugend wieder um den Aufstieg mitspielen kann und es eventuell ja dann auch schafft.

Stephan

Hellern IV schafft vorzeitig den Aufstieg

zur Saisonübersicht

An einem alles in allem nervenschonenden Nachmittag konnte unsere Vierte Bad Essen II mit 5.5 : 2.5 schlagen und damit den Aufstieg in die Bezirksliga perfekt machen. Zwei Spieltage vor Schluss haben wir nun fünf Punkte Vorsprung auf Rang 3.

Am drittletzten Spieltag ging es zur zweiten Mannschaft von Bad Essen, die ersatzgeschwächt antraten. So bekamen wir es durchweg wieder mit Rating-schwächeren Gegnern zu tun, die uns vor allem an den vorderen Brettern einmal mehr zeigten, dass sie Schach spielen können. Und tatsächlich kamen an den Brettern 1-4 nicht einmal 50% zusammen, was maßgeblich Robert und Thorsten verschluderten. Aber auf die zweite Mannschaftshälfte war Verlass, 100% an 5-8 sprechen eine deutliche Sprache. Im Einzelnen:

Ludger bekam mal wieder eine verschachtelte und sehr komplizierte Stellung aufs Brett, was schließlich in die ungleiche Materialverteilung Dame (Ludger) gegen Turm und Leichtfigur mündete. Da aber Ludgers Gegner zudem einen Freibauern auf der b-Linie bekam, war der Gewinnweg – wenn es denn einen gab –  alles andere als einfach. Schließlich ein Remis zum Mannschaftserfolg angesichts der klaren Führung an den hinteren Brettern. Robert brauchte sehr lange, um sich einen Vorteil zu erarbeiten, gab diesen dann aber schnell wieder her. Das Endspiel mit Dame, Turm, und Läufer auf beiden Seiten, die Läufer aber ungleichfarbig, war wohl am Brett nicht zu gewinnen, nachdem Robert zuvor den klaren Gewinn ausgelassen hatte. Auch hier Remis. Über Thorstens Partie haben wir Stillschweigen vereinbart, was die Details angeht. Es war natürlich wieder eine gewonnene Stellung, aber… Klaus ging angeschlagen (erkältet) in die Partie und konnte mit Schwarz einfach keinen klaren Vorteil herausholen. Auch Remis.

Alfons spielte wie fast immer eine ruhige und zumeist überlegene Partie. Das zeigte beim Gegner Wirkung. Alfons Gegner möchte man wirklich nicht sein. Wieder war es die längste Partie des Mannschaftskampfs. Sie ging schließlich, nach beiderseits ausgelassenen Chancen, in ein Damenendspiel über, das Alfons recht mühelos gewann. Es ist sein fünfter Sieg, nun hat er mit Klaus gleichgezogen, und das Duell um den Topscorer-Titel der Vierten bleibt spannend. Bei Gleichstand gehört er allerdings Klaus, der schon zum sechsten Mal mit Schwarz antreten musste. Stefan ist ebenfalls noch ohne Niederlage, spielt diese Saison aber anscheinend auf ein Ergebnismuster: Immer schön die Folge 1  –  1/2  –  1/2 einhalten! Diesmal war nach zwei Remis wieder die 1 dran, und, siehe da, Stefan lieferte sie. Wir rechnen mit zwei Remisen in den letzten beiden Runden! Christian und Hartmut hatten wie Stefan einen ruhigen Nachmittag, auch ihre Siege in ungleichen Duellen schienen nie gefährdet.

Angesichts der Auflösungserscheinungen in so mancher Mannschaft der Bezirksklasse sieht es so aus, als ob Meppen ebenfalls durch ist, der Vorsprung beträgt bereits drei Punkte. Aber es geht noch um den ersten Platz, den wir natürlich im direkten Duell mit Meppen verteidigen wollen. Für einen Saisonrückblick ist es zwar noch zu früh, aber man kann wohl schon jetzt sagen, dass wir zu stark für diese Klasse sind. Und genau betrachtet waren wir ja auch gar kein Aufsteiger, kamen doch fast alle Spieler unserer Mannschaft aus der Bezirksliga und kehren nun dorthin zurück.

Einzelergebnisse:
mm_h4_20150321_erg

Zur Tabelle: Ergebnisdienst auf www.nsv-online.de.

 

Hellern IV verteidigt Tabellenführung

zur Saisonübersicht

[7. Februar 2015]
Durch einen knappen Erfolg in Riemsloh verteidigte Hellern IV seine Tabellenführung in der Bezirksklasse. Der Wettkampf verlief äußerst spannend.

In Stammbesetzung fuhren wir zum TSV Riemsloh, unserem Mitaufsteiger, der uns in der vergangenen Saison noch besiegt hatte. Später kamen unsere Edelfans Locke und André hinzu, um uns seelisch zu unterstützen Zum Glück, denn es sollte ein nervenaufreibender Mannschaftskampf werden.

Wäre es ein Fußballspiel gewesen, wäre es ungefähr so kommentiert worden: Harmut „Jogi“ Löw hat die Mannschaft wie immer gut eingestellt. Högschte Gonzentration ist gegen diesen zähen Gegner gefordert, der uns schon einmal den Einzug ins Finale vermasselt hat. Nach vorsichtigem Abtasten bringt ein Schnellangriff und eine starke Druckphase die Helleraner in Führung. Riemsloh fängt sich jedoch und baut einen zähen Catenaccio auf, gefolgt von fortwährendem Pressing im Zentrum und an den Flügeln. Vorne hat Alfons „Mario“ Gomez hochkarätige Chancen, trifft das Tor aber einfach nicht. Dahinter verliert Thorsten „Mesut“ Özil in der zweiten Halbzeit mehr und mehr die Übersicht, und seine Fehlpässe bringen höchste Gefahr. Die Stars auf der Bank (André Schürrle und Locke Reus) schreien bereits den Trainer an („wechsel mich ein, wechsel mich ein!“), aber die Führung (4:3) hält bis in die Nachspielzeit. Die Nerven liegen blank, der Sieg ist in größter Gefahr, als Klaus „Miro“ Klose sich aufrafft. Ausgerechnet Klose, dem der gegnerische Innenverteidiger das ganze Spiel über kräftig auf die Socken gegeben hat. Mit einem unwiderstehlichen, brillanten Solo schießt Klaus das 5:3. Abfiff. Nein, wir sind nicht Weltmeister, es fühlt sich bloß so an. Aber in Einzelnen:

Es begann, so dass man auf ein Abendessen zu christlicher Zeit hoffen durfte. Stefan kämpfte mit Schwarz um Ausgleich und sein frühes Remis ging in Ordnung. Robert hatte bei asymmetrischen Rochadestellungen seinen Angriff am Damenflügel schneller ins Rollen gebracht. Bald war die c-Linie geöffnet und dank eines schwachen Verteidigungszugs der weiße König auf verlorenem Posten. Ludgers Gegner ließ seinen König in der Mitte stehen, stellte Ludger aber mit phantasievollem Spiel vor Probleme. Schließlich waren die schwarzen Figuren aber so schlecht koordiniert, dass Ludger entscheidend Material gewann. 2.5 zu 0.5 für Hellern, eine beruhigende Führung angesichts der Stände auf den restlichen Brettern, wo nur Klaus ernste Probleme hatte.

Alfons hatte wie schon in einigen früheren Partien dieser Saison langsam sein Druckspiel aufgebaut, so den gegnerischen a-Bauern gewonnen und einen eigenen Freibauern auf der a-Linie. Aber dann kam die Zeitnot. Auch Christian tat sich schwer, stand lange auf Gewinn, aber ließ diesen wohl mehr als einmal aus. Hartmut hatte ein Doppelturmendspiel auf dem Brett, das wohl zunächst etwas schlechter, nach passivem Spiel seines Gegners aber besser für ihn war. Thorstens Endspiel war auch nach dem Tausch der Türme extrem kompliziert. Mit Läuferpaar gegen Läufer und Springer hatte er den gegnerischen Springer erfolgreich am Rand festgeklemmt. Dadurch war aber auch ein Läufer gebunden, und die Gewinnführung war keineswegs einfach. Klaus stand gedrückt und gefühlt auf Verlust, verteidigte sich aber zäh.

Nach vier Stunden war noch immer keine der ausstehenden fünf Partien beendet. Aber es mussten noch zwei Punkte für den Mannschaftserfolg her! Alfons sollte den ersten holen, doch auch in der Endphase war die Gewinnführung nicht leicht, und seine Zeit wurde knapper und knapper. Zwischenzeitlich hatte Hartmut in ein Bauernendspiel mit Mehrbauern abgewickelt, musste aber erkennen, dass es nicht zu gewinnen war. Nachdem auch Alfons Remis gegeben hatte, waren wir also bei 3.5 Punkten. Christian musste sein Endspiel notgedrungen weiterspielen, weil sein Gegner aufgrund des Rückstands der Riemsloher alles versuchen musste. Und das ging leider schief, nach über fünf Stunden Spiel musste Christian aufgeben.

Bei Thorsten überschlugen sich die Ereignisse, als er ein gewonnenes Leichtfigurenendspiel in ein völlig unklares Bauernendspiel abwickelte. Hier die kritische Stellung mit Thorsten am Zug:
mm_h4_20150207_dia_01
38. Lxb7? (Lxd6 und zweimal auf g5 nehmen gewinnt leicht) Lxe5 39. fxe5 Kxb7 40. hxg5 hxg5 und nun sind es zwei verbundene Freibauern in der Mitte gegen je zwei gegen eins des Gegners auf beiden Flügeln. Das ist erstaunlicherweise Remis, denn Schwarz darf den weißen König nicht eindringen lassen und daher den b-Bauern nicht ziehen. Aber es kam anders, Thorsten brach ein, ließ aber den möglichen Gewinn aus. So lief je ein Freibauer zur Dame, und die Rechnerei ging wieder von vorne los. Schließlich wurde es ein leistungsgerechtes Remis. Da waren es 4 Punkte, ein halber sollte noch her (aber fühl nicht unter Druck gesetzt, Klaus!).

Klaus hatte seine schwierige Stellung gehalten und einen zwischenzeitlich vorgerückten Freibauern des Gegners eingesackt. Blieben aber noch zwei, auf der h- und auf der b-Linie. Ein halber Punkt musste her, und alle Helleraner Kiebitze rechneten fieberhaft in einem Endspiel mit Turm und Springer auf beiden Seiten die geeignetsten Remisvarianten durch. Nicht so Klaus, der offenbar einige Grundregeln des Endspiels so verinnerlicht hat, dass er sie nach fünfeinhalb Stunden Spiel und in der entscheidenden letzten Partie auspacken kann: Aktiver König und aktive Figuren gewinnen die Partie! Also machte Klaus sich auf, ein Mattnetz zu stricken, und das gelang. Hier die Stellung nach dem 52. Zug von Klaus (schwarz):
mm_h4_20150207_dia_02
53. Sa7? (wo will der denn hin?) Tc2+! 54. Kf3Tc3+ 55. Ke2Ke4! 56. Sb5Tc2+ 57. Kf1Sd5 58. Sd6+ Ke3! 59. Kg1Tc1+ 60. Kh2Kf2! – Die Kibitze reiben sich die Augen: Der will doch nicht etwa? – 61. b5?
mm_h4_20150207_dia_03
61. … Se3!! – Doch der will! Nun ist das Matt durch Sf1+, Sg3++ und Th1 nicht mehr zu verhindern. Ungläubiges Staunen der Kiebitze ob dieser Nervenstärke und ein Paukenschlag zum Ende des Wettkampfs!

Nach diesem Erfolg kann uns nichts mehr schrecken. Außer vielleicht unsere nächsten Gegner, die sicher nicht weniger gefährlich und kampfstark (und hoffentlich ebenso sympathisch und gastfreundlich) sind. Am 28. Februar geht es zu Hause gegen Hagen III, Riechsalz und Baldrian (für André und Locke reicht wohl ein Bier, die sind mittlerweile abgehärtet) werden bereit gestellt.

Ergebnis und aktuelle Tabelle (Quelle: Ergebnisdienst auf  www.nsv-online.de):
mm_h4_20150207_erg
mm_h4_20150207_tab