DSOL: Hellern schlägt Zweitligisten

Es war ein Paukenschlag: Runde 1 der neuen DSOL-Saison – und gleich den Topfavoriten SK Zehlendorf vor der Brust. Die spielen in der 2. Bundesliga Nord und sind in der DSOL-Bundesliga Gruppe C der Topfavorit. Und dann ein Kampf auf Biegen und Brechen. 2×45 Minuten – und plötzlich ist alles möglich. Wenn man abgezockt ist.

Ruppiges Kampfschach

Es ist wieder soweit: wie im Vorjahr schließt die Deutsche Schach-Online-Liga die aktuelle Turnierlücke. Sehr attraktiv für uns, denn in der DSOL spielt Hellern nicht in der Ober-, sondern in der Bundesliga. Im Präsenzschach brauchen wir dafür noch mindestens zwei Jahre 🙂 Besser wäre an dieser Stelle also der Konjunktiv.

Um so schöner, wenn es die DSOL bereits jetzt Bundesliga-Feeling  möglich macht. Und noch schöner ist es, wenn man zum Auftakt den mit drei Titelträgern angetretenen Topfavoriten schlägt! Denn die erste Runde begann gleich mit einem Knaller: 2½-1½ gegen den  SK Zehlendorf.

Zehlendorf trat mit IM Robert Baskin (ELO 2383), IM Leonid Sawlin (ELO 2409), FM Wolfram Heinig (ELO 2248) und Dr. Matthias Budt (ELO 2158). Allerdings hatten die Berliner Raphael und Alexander Lagunow und Atila Gajo Figura zuhause gelassen. Das sollte sich rächen.

Sportlich war dies auch ohne die Drei eine Herausforderung. Immerhin hatte das Berliner Team einen ∅ von 2368 zu bieten, während wir mit 2147 auskommen mussten. Aber der Wille versetzt Berge. Und wer sollte dies schaffen?

Unser Team

An allen Bretter spitzte sich die Lage schnell zu. Der Chronist wusste mitunter nicht, wo er zuschauen sollte. An Brett 1 wurde es schnell taktisch. Christian spielte flott auf, was man daran erkannte, dass sein Gegner bereits nach 16 Zügen auf Verlust stand. Das Problem: es gab viel zu rechnen. Christian fand die Lösung nicht, stand aber wenige Züge noch einmal auf +5.

Nach 29…Lxe5 gewann Weiß. Wie?

Aber diesmal verpasste er nicht nur den Gewinn, sondern stellte die Partie ein. Doch es war nicht der Tag des Berliners, dessen einzige Rendite nur ein Endspiel T+L vs. T+L war – mit Mehrbauer allerdings. Und plötzlich spielte unser Topmann perfekt wie Stockfish. Am Ende bot der IM Remis an – und da führten wir bereits 2-1! Tolle Endspieltechnik von Christian.

Am 2. Brett hatte es Holger Lehmann mit dem stärksten Berliner zu tun. Aber nach eigener Aussage spielt er ja lieber gegen 2400er. Was sollte da noch schiefgehen?

Nach 30.Tc1-d1 wickelt Weiß ab. Aber wie?

In einem wüsten Marozcy wurde es nach einer ellenlangen Theorievariante brisant. IM Sawlin spielte mit den weißen Steinen eine Variante, in der der eigene König etwas luftig steht. Theoretisch ist das o.K., in der Praxis aber schwierig. Und so erreichte Holger rasch eine Stellung, in der er de facto mit einem Turm mehr spielte. Blieb nur noch eine Frage: Würde er das Matt finden?

Leider verloren wir an Brett 3. Reinhold Happe spielte gegen FM Dr. Wolfram Heinig einen optimistischen Holländer. Eigentlich mag es das nicht, aber irgendwie bot sich das an.

Schwarz spielte 32…Tc1. Geht das?

Schlecht wurde das System nicht behandelt, aber irgendwann verpasste Reinhold den Standardzug f5-f4. Das Ergebnis: bärenstarker Zentralspringer auf d4 (Weiß), mickriger Großbauer in Gestalt eines Läufers auf e6 (Schwarz). Obwohl Reinhold tief in die gegnerische Stellung eingedrungen war, spielte der Zehlendorfer FIDE-Meister ungerührt auf Matt. Das Problem: Es WAR Matt! Zweites Problem: SF Heinig sah es.

28…Lxe4. Beinahe tragisch, aber was passiert nun?

Kommen wir zu Tammo. Der spielte ordentlich bis gut, was aber nicht reichte. Der Zehlendorfer Dr. Matthias Budt stand irgendwann klar auf Gewinn – und versemmmelte die Partie. Mit einem Zug! Mitunter reicht das. Tammo tütete die Partie ein und leistete damit seinen Beitrag zur 2-1-Führung. Bleiben wir aber ehrlich: leistungsgerecht wäre ein 2-2 gewesen. So aber sah man, dass es bei 4er-Mannschaften weniger Schrauben gibt, an denen man drehen kann.

Nachspiellink

Paarungen und Tabelle

Quelle: play.chessbase.com

Am 14.2. spielt der SV Hellern gegen den SV Hemer.

Links: DSOL-Homepage

Fotos: © Hellern-Archiv 2022