Ein neuer Teilnehmerrekord und viele zufriedene Gesichter sah unsere Juni Ausgabe des Blitzcups. Die A Gruppe gewann souverän Jan Wöllermann in Abwesenheit der Gesamtführenden Paul Wielebinski und Hannes Ewert. Die B Gruppe gewannen gemeinsam Martin Rothe und Alexander Travica. „Blitzcup Juni mit Teilnehmerrekord“ weiterlesen
Hellern Open: Finale am kommenden Donnerstag
Die offene Vereinsmeisterschaft des SV Hellern geht am Donnerstag (8. Juni) zu Ende. Nach Absagen einiger Spieler werden nicht mehr alle Begegnungen ausgefochten, aber die größte Spannung ist ohnehin weg, denn der Sieger steht bereits fest: Jörg Stock könnte selbst nach einer Niederlage in der letzten Runde nicht mehr überholt werden. So jedenfalls ergeben es die Berechnungen des Berichterstatters (allerdings ohne Gewähr!). Damit können wir uns nicht nur auf entspannte Partien am kommenden Donnerstag, sondern auch auf eine hochkarätige Simultanveranstaltung mit dem neuen Vereinsmeister beim Sommerfest am 17. Juni freuen.
Die flinksten Finger Deutschlands…
…gehen am 10. Juni in Herford an den Start, wenn Bundesturnierdirektor Ralph Alt den Startschuss für die 34. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach gibt. Ein Besuch wird sich lohnen, denn viele Kiebitze dürften sich an das Spektakel bei der DBMM 2016 erinnern. In Schifferstadt gewann nämlich ein Team aus Liga 7! „Die flinksten Finger Deutschlands…“ weiterlesen
Die Topspieler der Saison
Was der Kicker kann, können wir schon lange: Die Internetredaktion des SV Hellern Schachabteilung präsentiert die Topspieler der vergangenen Saison 2016/2017! Wir haben für alle fünf Mannschaften die einzelnen Saisonleistungen analysiert. Heraus gekommen sind drei Spielerinnen und Spieler in der Extraklasse, drei im weiteren Kreis und sechs im Blickfeld. Hier kommt sie, die Helleraner Klötzchenschieberrangliste 2017.
Zentrale Endrunde der Jugendliga Niedersachsen
Am Wochenende fand die zentrale Endrunde der Jugendliga Niedersachsen in der Jugendherberge Rotenburg (Wümme) statt. Unsere Jugendmannschaft reiste „ohne drei“ und daher ohne realistische Chancen auf einen Mannschaftserfolg an. Dafür konnten erstmals zwei Spieler aus der neuen Nachwuchs-Trainingsgruppe niedersächsische Schachluft schnuppern.
„Zentrale Endrunde der Jugendliga Niedersachsen“ weiterlesen
Zahlen sind keine Fake-News
Die Saison in Zahlen: Spielstärke im Vergleich
Der Vergleich der Ratingzahlen in den einzelnen Ligen zeigt einen klaren Trend: eine Teamstärke von weniger als DWZ 1800 reicht nicht für die Verbandsliga. In der Landesliga liegt der Wert bei ca. 1900. Die Oberliga legt noch einmal deutlich zu: hier muss (nach ELO) der Ø deutlich über 2100 liegen. Aufsteiger SK Union Oldenburg brachte mit einem Ø von über >2200 den Topwert ans Brett – und stieg auf.
Wir bedanken uns bei Niels Dettmer für die aktuellen Statistiken.
Vierte Mannschaft mit starkem Auftritt zum Schluss
Nur noch für den Tabellenplatz und für das Vergnügen spielten wir in der letzten Runde der Bezirksliga unser Heimspiel gegen die bereits als Meister feststehende Zweite Mannschaft des Hagener SV. Am Ende stand ein 4,5 : 3,5 – Erfolg für uns zu Buche, der uns in der Abschlusstabelle sogar noch auf Rang 3 nach vorne bringt.
„Vierte Mannschaft mit starkem Auftritt zum Schluss“ weiterlesen