Kurzmeldung: Das Pokalfinale steht

logo_vereinspokalGestern wurde das zweite Halbfinale des Vereinspokals zwischen Robert Gillenkirch und Hajo Bade ausgetragen, das Robert gewinnen konnte. Im Finale, das für den 17. November angesetzt ist, trifft Robert auf Julian zur Lage, der auf seinem Weg ins Finale unter anderem bereits Thorben Weist und Martin Hart „aus dem Weg räumen“ konnte (alle Ergebnisse gibt es hier). Wir sind gespannt, ob Julian sich in seiner ersten Saison für den SV Hellern gleich in die Siegerliste eintragen wird. Update mit Partie.

 

 

Gillenkirch1810Bade19641–0Vereinspokal SV Hellern 2016Hellern03.11.2016Gillenkirch, Thal
Strategisch ist eine Stellung entstanden, die aus unterschiedlichen Eröffnungsvarianten entstehen kann. Weiß steht zentral besser, Schwarz drückt auf c4. 16...d5?! Nach 16...cxd4! 17.cxd4 d5 18.cxd5 xc1 19.xc1 xf1 20.xf1 exd5 21.e5∞ wäre die schwarze Strategie aufgegangen: Schwarz hat eine feste Stellung und den besseren Läufer sowie eine Mehrheit am Damenflügel. Weiß muss mit hohem Risiko am Königsflügel attackieren. 17.cxd5 xf1 18.xf1 exd5 19.e5 d7 19...cxd4= 20.f3 20.dxc5 bxc5 21.f5 d4! 20...fc8 21.b3 xb3 22.axb3 c4 scheint auf den ersten Blick angesichts des massiven Aufgebots in der c-Linie fragwürdig zu sein, aber Schwarz hat eine Idee. 22...cxd4 23.xd4 c5! 24.fd1= 23.b4 a5 24.bxa5 bxa5 Klar, Schwarz hat jetzt den besseren Läufer, aber noch nicht die Stellung, in der das wichtig werden könnte. Tatsächlich ist die Partei mit dem dynamischen Potential jetzt am Drücker. 25.f5! a4 26.g4!? verstärkt den Angriff nicht, obwohl der Zug intuitiv gut aussieht. 26.ce1 a7 27.h4 a3 28.h5 Weiß versucht, eine zusätzliche Schwäche zu erzeugen. Das dauert und in der Zwischenzeit läuft der schwarze a-Bauer: f8 29.g4 ca8 30.h6 a2 31.a1 g6 Die Schlüsselstellung ist erreicht. Entweder gewinnt Weiß jetzt taktisch oder der schwarze Positionsplan geht auf. 32.e6 und bei bestem Spiel landen beide in einem schwierigen Endspiel. 26.f6 f8 27.fxg7 xg7 und Weiß kommt nicht weiter. 26...c6! 27.a1 b6? 28.xa4! Der entscheidende Einschlag. Der Turm darf nicht genommen werden. f8 28...xa4 29.f6 g6 30.xc8++- 28...h5 Luftloch. 29.d1+- 29.aa1 cb8 30.ae1+- a8 31.d2 a2 32.e6 fxe6? 33.fxe6 e8 34.f5 34.e7 Gillenkirch: man beachte die Grundreihenschwäche! xe7 35.xe7 xe7 36.c8+ d8 37.xd8# 34...xd2 35.f7+ xf7 36.exf7+ h8 37.e8 h6 38.xf8+ h7 39.h8+ xh8 40.f8+ h7 41.f2 b1+ 42.g2 Das Finale lautet: Gillenkirch – zur Lage. 1–0