Die ECU Youth 2017 ist ein Highlight

Der nächste IM, das nächste Remis

Runde 3

Hannes hat das erste Turnierdrittel in der erweiterten Spitzengruppe abgeschlossen. Gegen IM Shant Sargsyan (2436) kam er nie in Verlegenheit. Beide Spieler boten eine hochwertige technische Leistung. Dass bei der ECU Youth lange und hart gekämpft wird, ist offenbar der Normalfall.

Wer ist Shant Sargsyan? Er ist 15 Jahre und Internationaler Meister. Und er gehört zu einer der schachlichen Top-Nationen: Armenien. Lewon Aronian ist die armenische Nr. 1 und Hannes‘ heutiger Gegner gehörte zu den vielen neuen Schachhoffnungen des Landes. Dafür spricht auch der Gewinn der YEREVAN MEN’S CH  Final 2015 (damals noch mit einer ELO von 2275) und ein 6. Platz bei der 2016 in Prag ausgetragenen European Youth Chess Championship u14. Mit seiner aktuellen Rating von 2436 gehört Shant Sargsyan zum Favoritenkreis der ECU Youth.

Ewert2261Sargsyan2443½–½B00ECU Youth ch 163Mamaia05.09.2017Thal
1.e4 e5 2.f3 c6 3.b5 a6 4.a4 f6 5.0-0 xe4 ist etwas aus der Mode gekommen. Aber auch der halbgeschlossene Spanier wird irgendwann auch nicht mehr ‚le dernier cri‘ sein. 6.d4 b5 7.b3 d5 8.dxe5 e6 9.bd2 e7 10.c3 0-0 11.d4 Selten gespielt. Aber vielleicht durchkreuzt dies die gegnerische Vorbereitung. xd4 12.cxd4 xd2 13.xd2 c5 14.dxc5 xc5 Hannes hat eine sehr sichere und solide Stellung aufs Brett gebracht. Das ist ein gutes Rezept gegen den jungen, aber international bereits sehr erfahrenen Meister. Der folgende Zug könnte der kritische in der Eröffnungsphase werden. 15.c1 Hannes wählt die Fortsetzung von Benjamin Bok gegen Popov. Das ist sehr stabil gespielt. Bok verlor diese Partie später auf vermeidbare Weise. Danach gab es noch zwei aufschlussreiche Partien, die ebenfalls an Schwarz gingen – Partien mit deutlich schwächeren Weißspielern. b6 15...c8 Stockfish. Die Fortsetzung des Altmeisters scheint immer noch die beste zu sein. 16.xc5 xc5 17.b4 c7 18.d4 c1 19.xf8 xf8 1/2-1/2 (19) Keres,P-Fine,R Netherlands 1938 16.h5 Dies wurde 1979 in einer Fernpartie gespielt. 16.e2 ac8 17.fd1 d4 0-1 (58) Bok,B (2575)-Popov,I (2650) Yerevan 2014 16...d4N 16...fc8 17.c2 g6 18.h4 c7 19.g5 1-0 (29) Haupold, E-Schaefer,H DDR 1979 17.c3 ac8 18.xd4 xd4 19.e2= g4 20.e3! Dies sieht auf den ersten Blick komisch aus, aber Schwarz kann keinen Vorteil aus dem Doppelbauern ziehen. Dafür sorgen Schwachpunkte am Damenflügel. xe3 21.fxe3 e2 22.fe1 c4 23.d1 Nicht nur von Hannes, sondern auch seinem Gegner technisch alles sehr genau gespielt. ce8 23...xa2 24.a1 c4 25.xa6= 24.b3 d3 25.f3 xe5 26.c5! Im Großen und Ganzen haben beide seit dem 17. Zug so gespielt, wie es die Engine vorgeschlagen hat. b4 27.xd5 xd5 28.xd5 d8! 28...c8 aber Schwarz kann weder von der c-Linie noch vom Ba2 profitieren. 29.d1 b5 30.d4 a5 30...c2 31.f4 g6 31...xa2 32.xf7+- 32.xf7+ g7 33.d5 xa2 34.xb4 31.f3= 29.f3 f8 30.c1 e7 31.f2 f5 32.e1 d6 33.e2 e4 34.g3 h6 35.h4 g6 36.f2 d6 37.e1 a5 38.c5 d5 39.c7+ d7 40.c8 b1 41.a8 xa2 42.xa5 xb3 43.b5 d5 44.xb4 a7 45.g4! fxg4 46.xg4 f6 47.f4+ e5 48.d4 e4 49.d8 e7 50.f2 g6 51.g3 f5 52.f3 Den Läufer konnte man nehmen. Man kann es aber auch lassen. 52.xf5 xf5 53.f8+ e4 54.g4! 54.f2 a7 55.f4+ e5 56.f3= 54...xe3 55.h5 gxh5+ 56.xh5= 52...h6 53.h8 f6 Der letzt Strohhalm: die Falle. 54.f2 Natürlich nicht 54.xh6 g7+- 54...g7 55.d8 e5 56.d6 e8 57.b6 e4 58.e2! Hannes vermeidet unnötige Komplikationen. 58.xe4 xe4 59.b7+ 59.g3 xe3+ Natürlich kann man jetzt 60.Kg2 spielen, aber eleganter ist 60.g4! h5+ 61.f4 h3 62.b4! 62.g5 g3+ 63.f4 g4+-+ 62...xh4+ 63.g5 xb4 patt – diesen Trick konnte man Anfang der Woche noch beim FIDE World Cup sehen. 59...f6 60.b6+ f5 61.h5 gxh5 62.xh6 g4 63.g6+ f5 64.h6= 58...f8+ Eine technisch hochwertige Partie. Sehr starke Performance von Hannes. ½–½

Eine feine technische Leistung von Hannes, der erneut ungeschlagen blieb und mit 2 P v. 3 oben mit dabei ist. Wir sind gespannt, ob er das auch mit Schwarz hinkriegt. Dass seine Gegner bis zum letzten Stein spielen, dürfte ihn nicht überraschen. Ich bin auch deshalb optimistisch, weil Hannes in seinen Vorbereitungsturnieren derartig zähe Partien selbst aufs Brett gebracht hat. Das härtet ab. Morgen spielt Hannes mit Schwarz gegen IM Ariel Erenberg (ISR, ELO 2386).


Nachträge – ziemlich viele sogar

Ein Redakteur, der nicht weiß, ob ihn die nächste Partie aus dem fernen Rumänien erreicht, recherchiert fleißig Infos und Backstorys, um im äußersten Notfall die entstehenden Lücken stopfen zu können. Fangen wir an.

Wo ist live?

Gestern hat schach-hellern.de darüber berichtet, dass die Live-Übertragung mit Aussetzern zu kämpfen hatte. Nun hat sich glücklicherweise ein weiterer Kandidat angeboten: Chess 24. Ich bin gespannt, wie das in der Praxis aussieht. Hier kann man die ECU verfolgen. Den Link zu Hannes‘ Partie findet man oben im Text.

Mitdenken

Natürlich trauen unsere Leser nicht kritiklos den veröffentlichten Partien. So erreichte die Redaktion eine Idee Christian Buddeckes zur ersten Partie von Hannes. Durchaus ein pfiffiger Gedanke. Also:

19.Sc5! und nun führt der Vorschlag 19…Lxb2+ 20.Kxb2 dxc5 zum rechten Diagramm.
Was spielt Weiß? Bitte nicht nach dem Schlüsselzug aufhören, denn die eigentliche Pointe kommt später. Ein Dankeschön an Christian für diese anregende Idee.

Lösung

Vor- und Nachlese

  • Die Berichterstattung über die ECU Youth hält sich im Moment in Grenzen. Immerhin versorgt die Niedersächsische Schachjugend auf ihrer Seite die Neugierigen mit aktuellen Tweets – einfach mal reinschauen. Zumal neben Hannes auch zwei weitere Niedersachsen in Mamaia am Start sind: Andreea-Alexandra Roncea aus Papenburg und die letztjährige u18-Europameisterin Fiona Sieber.
    Wie bedanken uns bei der NSJ-Redakteurin Nicole Manusina auch für die Verlinkung auf unsere Seite. Jetzt wissen wir, warum die Besucherzahlen bei uns explodieren. Danke!
  • Sehr interessant fand ich den Vorbericht des Bundesnachwuchstrainers Bernd Vökler auf dem Portal des Deutschen Schachbunds. Dort erfuhr man am 4. September, dass alle Ausrichter der ECU Youth ein Jahr zuvor die Fraueneuropameisterschaft ausrichten müssen. Wohlgemerkt: müssen. Grund: Die Fraueneuropameisterschaft scheint ein Ladenhüter zu sein. Jugendeuropameisterschaften sind dagegen begehrt, weil profitabel. „Erst liefern, dann kassieren“, umschreibt Vökler die Reaktion auf diesen Markttrend. Über den wüsste ich gerne mehr.
    Auch sehr schön: Schachfreund Vökler beschreibt anschaulich die Unterbringung der Akteure. Die schönen Fotos vom Pool und vom Strand versetzten uns in der heimischen Redaktionsstube nicht ganz neidlos in Verzückung. Lesenswert.
    Auch lesenswert – und tröstend: Vökler nennt auch die Namen, von denen er eine vordere Platzierung erwartet. Puh, Glück gehabt: Hannes ist nicht dabei. Er kann befreit aufspielen. Auf den Rest, die „glorreichen Sieben“, schaut hingegen ganz Deutschland. Allerdings hat der Bundesnachwuchstrainer ein paar Geheimfavoriten im Sinn – und das wiederum sollte Hannes dann doch wohl beunruhigen. Ganz ohne Druck geht es wohl nicht…

Trivia

Hannes Ewert findet man auch im Internet (Sie wissen schon: das ist das Netzwerk, das garantiert dann nicht funktioniert, wenn man es braucht!). Aber nicht im Zusammenhang mit der ECU Youth. Dafür aber im hohen Norden. Es gibt nämlich neben einen Namensvetter, und der ist Redakteur bei der Ostsee-Zeitung.

Links: