Neue Ideen sind vor allen Dingen eins: der Versuch, etwas besser zu machen. Das gilt auch für die „Osnabrücker Stadtmeisterschaft“ (STM), die untrennbar mit dem Barenturm und dem Osnabrücker Schachverein verbunden ist. In der von den Schweden während des Dreißigjährigen Kriegs gebauten Stadtbefestigung wird auch weiterhin die STM ausgetragen – nur etwas anders als sonst.Turnierleiter NielsDettmer erklärt die Vorgeschichte. Der Beitrag enthält auch die Auschreibung.
Drei Vereine sind Ausrichter
Frage: Niels, die „Osnabrücker Stadtmeisterschaft“ hat ein neues Format. Gespielt wird wieder im Barenturm, aber zwei Neuerungen sind recht spannend und sicher auch überraschend. Zunächst die Ausrichtung, die von drei Vereinen übernommen wird. Da ist zunächst der traditionelle Ausrichter SV Osnabrück. Hinzugekommen sind die SG Osnabrück und der SV Hellern. Wie hat sich die Co-Operation eigentlich entwickelt und welche Aufgaben übernimmt das Trio?
Dettmer: Der 2. Vorsitzende des SV Osnabrück , Gerd Müller, kam bei der Mitgliederversammlung des Schachbezirks auf mich mit der Nachricht zu, dass die Stadtmeisterschaft dieses Jahr wohl ausfällt, weil sich kein Turnierleiter findet. Daraufhin habe ich spontan um eine kleine Zusammenkunft der drei Osnabrücker Vereine im Anschluss an die Mitgliederversammlung gebeten, um eine Lösung zu finden.

Hier haben wir über verschiedene Themen diskutiert, dabei kam auch das Thema auf, wer die STM ausrichtet. Mein Vorschlag war spontan: das machen alle drei Osnabrücker Vereine, dann fühlt sich keiner zurückgesetzt. Die wichtigsten Eckpunkte wurden schnell festgelegt. Die Aufgaben sind noch nicht komplett festgelegt. Das wollen wir am 23.09. besprechen und verteilen. Der SV Hellern stellt schon mal den Turnierleiter und einen Schiedsrichter.
Frage: Nun zum Format. Es werden nur 5 Runden Schweizer System gespielt und wer sich die Termine anschaut, entdeckt, dass die Stadtmeisterschaft komplett an einem Wochenende abgewickelt wird. Welche Gründe waren für dieses spannende Format entscheidend?

Frage: 5 Runden Schweizer System: das führt oft zu vielen punktgleichen Spielern, die sich den ersten Platz natürlich nicht teilen sollen. Es gibt halt nur einen Stadtmeister. Für alle punktgleich erstplatzierten Spieler gibt es daher einen Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit. Da du Turnierleiter bist, kannst du sicher auch die letzten Fragen beantworten: Blitz, Rapid? Und wie lange? Mit oder ohne Inkrement? Ich bin gespannt!
Danke, Niels, das hört sich gut an. Wir hoffen, dass alles so läuft wie erhofft. Wir werden gerne auf unsere Website von der Veranstaltung berichten.

Ausschreibung
74. Offene Osnabrücker Stadtmeisterschaft 2025
Termin
24. Oktober 2025 bis 26.Oktober 2025
- Runde 1: Freitag 24.10.2025; 19:00 Uhr; Anwesenheit 18:00 Uhr
- Runde 2: Samstag 25.10.2025; 09:30 Uhr
- Runde 3: Samstag 25.10.2025; 15:00 Uhr
- Runde 4: Sonntag 26.10.2025; 09:30 Uhr
- Runde 5: Sonntag 26.10.2025; 15:30 Uhr
- Siegerehrung Sonntag 26.10.2026 ab ca. 20:30 Uhr
Ausrichter
SV Osnabrück v. 1919 e.V, SG Osnabrück e.V., SV Hellern v. 1924 e.V.
Spiellokal
Schachzentrum Barenturm, Hasemauer 19, 49074 Osnabrück
Modus
- 5 Runden Schweizer System,
- Bedenkzeit je Spieler: 90 min/40 Züge + 15 min Rest, 30 Sekunden
- Inkrement ab dem ersten Zug.
- Das Turnier wird DWZ und Elo ausgewertet.
Karenz 30 Minuten, es gelten die aktuellen FIDE-Regeln.
Schiedsrichter
Stefan Ewert ( International Arbiter), Sebastian Peters (National Arbiter)
Startgeld
40 €, Jugendliche 25 € bei Anmeldung bis zum 17.10.2025 (Zahlungseingang), bei Zahlungseingang ab dem 18.10.2025 jeweils zzgl. 10 €
Preisfond
Garantiert ab 40 Teilnehmern folgende Preisverteilung:
- Preise: € 300, 180, 120, 90, 60, Pokale für die ersten 3, Urkunden für alle Preisträger.
- Ratingpreise: <1800, <1600, <1400 je € 60
- Sonderpreise: Jugend (U 18), Senioren (Ü60) beste Dame je € 60
- Rating- und Sonderpreise: je mindestens vier Teilnehmern je Gruppe.
Bei weniger als 40 Teilnehmern werden die Preisgelder im Verhältnis zur Teilnehmerzahl gekürzt.
Bei Punktgleichheit wird erst nach Buchholz, dann nach Buchholzsumme gewertet. Keine Doppelpreise. Die Preisvergabe erfolgt bei der Siegerehrung. Ohne Anwesenheit keine Preisvergabe, der Preis geht auf den nächsten anwesenden Teilnehmer in der Rangliste über.
Um den Titel des Stadtmeisters wird unter allen punktgleich erstplatzierten Spielern ein Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit ausgetragen.
Anmeldung
Anmeldung bis zum 23.10.2025 beim Turnierleiter per Mail oder WhatsApp.
UND ZUSÄTZLICH – Überweisung des Startgeldes auf das Konto des SV Osnabrück bei der Sparkasse Osnabrück,
IBAN: DE93 2655 0105 0099 0045 74
unter Angabe des Verwendungszwecks „Stadt 2025“, Vor- und Zuname, Verein, DWZ, ELO und FIDE-ID (falls vorhanden).
Bei nicht vorhandener FIDE-ID ist diese selbst zu beantragen.
KEINE TEILNAHME OHNE FIDE-ID.
(Anm: wie man’s macht, erklärt der Deutsche Schachbund hier. Wer nicht weiß, ob er bereits eine FIDE-ID hat, der kann nach erfolgter Anmeldung beim Deutschen Schachbund in der Rubrick „Wertungszahlen > Spieler“ nachschauen. Die FIDE-ID steht ganz oben unter der ZPS-Nummer. Falls keine da ist, muss sie beantragt werden.)
Vorerst ist eine Begrenzung auf 44 Teilnehmer geplant. Bei entsprechendem Zuspruch wird eine Erweiterung der Kapazität geprüft.
Bei späterer Anmeldung (vor der Runde 1, bis 18.00 Uhr möglich) wird ein Zuschlag von 10 € zum Startgeld erhoben.
Verpflegung
Für Kaffee, kalte Getränke und belegte Brötchen zu fairen Preisen ist gesorgt.
Datenschutz
Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass Text- und Bildmaterial, welches im Zusammenhang mit dem Turnier steht, in der Berichterstattung zum Turnier verwendet werden darf.
Turnierleitung
Niels Dettmer
E-Mail: turnierleiter (at) schachbezirk-osnabrueck-emsland.de
Mobil: 0172-2361117
- Fotos: Osnabrücker Schachverein, SV Hellern
- Logos: Osnabrücker Schachverein, SV Hellern, SG Osnabrück